Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(11)
Forma i typ
E-booki
(11)
Autor
Douma, Eva
(2)
Roeske, Andreas
(2)
Aristoteles
(1)
Heinemann, Elke
(1)
Jakobs, Joachim
(1)
Lotz, Andreas
(1)
Pongrac, Timo
(1)
Rousseau, Jean-Jacques
(1)
Wulf, Kirstin
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(11)
Kraj wydania
Polska
(11)
Język
polski
(11)
11 wyników Filtruj
E-book
W koszyku
Politik / Aristoteles. - [miejsce nieznane] : Cividale Verlag : Legimi, 2015.
Autor
Forma i typ
ISBN:
Ist die „Politie“ die bessere Demokratie? Dürfen Arme und Tugendlose so viel zu sagen haben wie Reiche und Tugendhafte? Und kann ein Gemeinwesen überhaupt noch stabil sein, wenn die Unterschiede zwischen arm und reich zu groß werden? Wie wichtig ist ein breiter Mittelstand für einen funktionierenden Staat? Erstaunlich aktuell, wenngleich nicht mehr überall modern, sind Aristoteles' vielschichtige Antworten auf diese und viele andere Fragen. Zentrale Fragen des politischen Denkens, die er vor weit über 2.000 Jahren gestellt hat! Als einer der ersten Theoretiker behandelt der antike Philosoph zunächst einmal grundsätzliche Fragen: Warum bilden Menschen Staaten? Welche Staatsformen gibt es? Welche von ihnen sind „gut“, welche „entartet“? Wie sollte eine Verfassung aussehen? Der Mensch lebt nicht zufällig in Staaten, sondern ist dazu bestimmt. Die Sprache ermöglicht es ihm dabei, Vorstellungen von Gut und Böse, von gerecht und ungerecht zu entwickeln und diese mit anderen zu teilen. Es sind Feststellungen wie diese, die dem Werk zu seinem Status als Klassiker verholfen haben. Die Ausgabe richtet sich an alle, die sich für die Grundlagen unserer Gesellschaft interessieren und einen leicht verdaulichen Zugang wünschen. Das Besondere: • Eine Leseempfehlung für die wichtigsten Kapitel. • Zeitgenössische Einordnung durch Andreas Lotz. Der Diplompolitologe forscht und lehrt als kooptiertes Mitglied im Sonderforschungsbereich „Transformation der Antike“ an der Humboldt Universität zu Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Politischen Theorie und Ideengeschichte. • Literaturliste mit weiteren Leseempfehlungen. • Natürlich der vollständige Text der „Politik“ in neuer Rechtschreibung.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Autor
Forma i typ
ISBN:
Klimakrise, Eurokrise, Glaubenskrise … und dann auch noch der demographische Wandel! Welche Katastrophe. Oder? Eva Douma, Optimistin durch und durch, zeigt in ihrem kurzweiligen Buch vielmehr, welche Chancen in dieser Konstellation stecken. Lasst Deutschland wärmer werden und uns ärmer und älter. Das ist eine Perspektive, kein Horrorszenario. Douma hat ein "Anti-German-Angst-Buch" geschrieben. Das ist hier und da lustig, zeigt aber auch ganz ernsthaft, welche Chancen und Potenziale sich dem Einzelnen und der Gesellschaft bieten, wenn wir alle älter werden. Und wenn Wachstum vielleicht nicht mehr das alleralleroberste Ziel ist. Lebensqualität und Produktivität müssen in einer alternden Gesellschaft neu gedacht werden. Wie sichern wir Innovation und Weiterentwicklung auch ohne grotesken Ressourcenverbrauch? Welche Bedingungen brauchen wir, damit Menschen in jedem Alter in der Mitte der Gesellschaft stehen? Wie also lässt sich ein würdevolles Leben für möglichst viele Menschen dauerhaft sicherstellen? Lust auf außergewöhnliche Antworten? Antworten, die dabei durchaus für eine reale Zukunft taugen? Dann freuen Sie sich auf Eva Doumas "Juchu!"
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Autor
Forma i typ
ISBN:
Das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) wird mittlerweile von vielen diskutiert. Doch wie könnte eine Umsetzung im deutschen Sozialsystem aussehen? Welche Parameter, welche Einstellungen und Werte könnten – ja, müssten sich ändern? Eva Douma zeigt in ihrem neuen Buch, dass das BGE durchaus eine weiterführende Perspektive für das deutsche Sozialsystem sein könnte. In Zeiten gebrochener Erwerbsbiographien und großer Veränderungen am Arbeitsmarkt – so ihre These – könnte das BGE die größten Verwerfungen auffangen. Sie skizziert die für Deutschland entworfenen Modelle des BGE und die Pro- und Contra-Meinungen vieler an der öffentlichen Diskussion Beteiligten genauso wie die Ergebnisse bisheriger Pilotprojekte aus anderen Ländern. Besonders interessant: Sie zeigt, wie sich das umfangreiche Thema BGE für verschiedene Gruppen – etwa Kinder und Rentner – darstellen lässt. Die Änderungen, welche ein BGE bewirken könnte, sind weitreichend. So wäre Arbeit mehr als bisher eine persönliche Wahl, unangenehme Jobs müssten besser bezahlt werden. Eva Douma ist sich sicher: "Kernfrage der Auseinandersetzung ist, ob es genügt, Mitglied einer wohlhabenden Gesellschaft zu sein, um ohne weitere Verpflichtungen, ohne Existenzangst auf einem niedrigen Niveau einfach leben zu können."
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
ISBN:
Ist ein Verbrechen ohne Leiche, ohne Spur und ohne Mörder ein Kriminalfall? Elke Heinemann verfolgt in ihrem Kriminalrondo "Nichts ist, wie es ist" Fährten, die in die Irre führen. Sie besichtigt Tatorte, die nicht existieren, sie umkreist schreibend das Geheimnisvolle. Dabei sind ihre schärfsten Waffen Fantasie und Sprache. Mit diesen Werkzeugen beschreitet sie den Weg in die Dämmerung, ins Unbewusste. Und spielt mit unseren Assoziationen zu klassischen Krimisettings. Elke Heinemanns irritierende "Antikriminalgeschichten" bewegen sich zwischen Traum, Wahn und vermeintlicher Realität. Diese wechselhaften Bewegungen nimmt die Künstlerin Manuela Höfer in ihren Fotogrammen auf: 13 Traumbilder zwischen Licht und Schatten, die mit dem Kriminalrondo interagieren und neue Möglichkeiten der Annäherung eröffnen. Das enhanced e|Book präsentiert ein Gesamtkunstwerk aus Prosa, Lyrik und Fotografie; es enthält Audioaufnahmen der Texte, 13 Fotogramme der Künstlerin Manuela Höfer und ein interaktives Inhaltsverzeichnis. Das enhanced e|Book lässt sich mit dem Namo PubtreeViewer lesen - kostenlos als App für Android und iOS erhältlich - oder mit der Lesesoftware auf Ihrem Apple-Gerät. "Nichts ist, wie es ist. Kriminalrondo" von Elke Heinemann wurde für den Deutschen eBook Award 2015 nominiert.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
ISBN:
Die Möglichkeiten zum Speichern, Transportieren und Auswerten von Daten wachsen rasant. Sie wecken den Wunsch, Freizeit und Arbeiten - das ganze Leben - vollständig virtuell abzubilden. Doch solche Wünsche verlangen von den Beteiligten besondere Fähigkeiten: Ein sich immer neu erfindendes Kriminalitätsfeld zielt auf die so abgebildeten Daten. Für jede personenbezogene Information wird gezahlt. Schon jetzt können wir das Dreieck aus Möglichkeiten, Wünschen und Fähigkeiten nicht mehr stabilisieren. Höchste Zeit, dass wir uns gegen die Bedrohungen wappnen, die unsere zunehmend vernetzte Gesellschaft hervorbringt, mahnt der Journalist und Datenschutzaktivist Joachim Jakobs. "Vernetzte Gesellschaft - vernetzte Bedrohungen bietet eine breite Grundlage für eine längst überfällige öffentliche Diskussion zum Schutz der Bürger vor den Auswirkungen derzeit kaum noch beherrschbarer Big-Data-Anwendungen." Barbara Broers, Leiterin ERFA-Kreis Nord der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD), Jork „Jeder, der digital am Weltgeschehen teilnimmt, sollte dieses Buch lesen, […]." Professor Dr. Hans-Peter Schwintowski, Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin „Ein bemerkenswertes und lesenswertes Buch, in dem umfassend die Möglichkeiten und Risiken der technischen Vernetzung dargestellt werden." Werner Hülsmann, Beiratsmitglied des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V. (FIfF) „Hochkompetent in der technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Analyse und gleichzeitig spannend wie ein Krimi […]." Dr. iur. Oliver Raabe, Direktor des Forschungszentrums Informatik (FZI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
ISBN:
Ist die "Politie“ die bessere Demokratie? Dürfen Arme und Tugendlose so viel zu sagen haben wie Reiche und Tugendhafte? Und kann ein Gemeinwesen überhaupt noch stabil sein, wenn die Unterschiede zwischen arm und reich zu groß werden? Wie wichtig ist ein breiter Mittelstand für einen funktionierenden Staat? Erstaunlich aktuell, wenngleich nicht mehr überall modern, sind Aristoteles' vielschichtige Antworten auf diese und viele andere Fragen. Zentrale Fragen des politischen Denkens, die er vor weit über 2.000 Jahren gestellt hat! Andreas Lotz schildert, wie aktuell die politischen Grundgedanken des antiken Philosophen sind - lässt dabei aber auch die großen Unterschiede zum heutigen Gesellschaftsverständnis nicht außer Acht. Die Erläuterung der wichtigsten Aspekte der aristotelischen Politik - etwa, dass der Mensch von Natur aus ein staatenbildendes Wesen sei - wird von historischen Hintergrundinformationen abgerundet.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
ISBN:
Nicht weniger als revolutionäre Gedanken - das präsentierte der französische Denker Jean-Jacques Rousseau in seinem 1762 erschienenen Buch Der Gesellschaftsvertrag. Das Grundanliegen des Gesellschaftsvertrags ist ein normatives. Er fragt nicht danach, wie gesellschaftliche Verbindungen tatsächlich entstanden sind, sondern wie sie beschaffen sein müssten, um Legitimität beanspruchen zu können. Rousseau sucht also nach geeigneten Maßstäben, anhand deren sich beurteilen lässt, ob soziale Beziehungsformen anerkennenswürdig sind oder nicht. Wie sollte ein Gemeinwesen aufgebaut und institutionell verfasst sein, damit es die rational motivierte Zustimmung seiner Mitglieder verdient? Das ist die Grundfrage des Gesellschaftsvertrags. Die Hauptgedanken dieses Werkes erläutert der Berliner Politologe Timo Pongrac für Rousseau-Einsteiger - und unterzieht die Thesen einer kritischen Prüfung.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
ISBN:
Ein schlimm zugerichteter Toter auf einem Speditionshof. Kommissar Axel Gratmann ist gerade erst wieder in seiner hessischen Heimat angekommen und ahnt noch nicht, was für ein spektakulärer Fall ihn hier erwartet. Stattdessen fremdelt er noch mit seinem neuen Kollegen Joachim Ferber, einem notorischen Einzelgänger. Der allerdings noch einiges mehr zu bieten hat als hin und wieder zu nerven … Herzinfarkt, Mordanschläge - und mittendrin der alte Freundeskreis des neuen Ermittlers. Wer lügt? Wer hat wirklich eine weiße Weste? Der Speditionsbesitzer - ein Kumpel des Kommissars? Dessen Anwalt, Ehemann einer Ex des Kommissars? Welche Rolle spielt die dubiose Familie Bürger? Und was hat es mit dem Hotelprojekt im entfernten Dresden auf sich? Ist der geheimnisvolle Mann mit dem schwarzen Dreitagebart der Mörder? Was haben die sonst so aufmerksamen Nachbarn gesehen? Volvo-Fan Gratmann gerät schon am zweiten Tag in eine furiose Story, die ihn immer wieder persönlich berührt - und ihn sogar mit einem alten, ungelösten Fall in Kontakt bringt. Das Tempo ist atemberaubend, der Fall wird eigentlich jeden Tag unlösbarer. Bis er an Tag 4 zu einem überraschenden Ende kommt ...
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
ISBN:
Ein Schuss am Bahnhof, ein toter Drogenkurier. Was Axel Gratmann und Joachim Ferber an einem Januar-Abend vorfinden, sieht nach einem einfachen Fall aus. Doch das ändert sich abrupt am nächsten Morgen. Die Drogenfährte führt plötzlich überall hin, kommt aber nirgendwo an. Dazu ein ungehobelter Vermieter, ein aggressiver Kneipenwirt – und ein seltsamer Pullover, der den Fall direkt ins Präsidium zu bringen scheint. Axel Gratmann versucht den Überblick zu behalten, aber ausgerechnet jetzt beginnt er seine Sekretärin mit ganz anderen Augen zu sehen. Sie ist nicht nur schön und kompetent, sie ist auch die personifizierte Verbindung zu dem dubiosen Kleidungsstück – und zu einer geheimnisvollen Höhle im Wald...
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
ISBN:
Nicht weniger als revolutionäre Gedanken - "Vom Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes", so die wörtliche Übersetzung des Original-Titels, hatte es nach seinem Erscheinen 1762 nicht leicht: Schließlich stellt Rousseau darin das herrschende politische und gesellschaftliche System grundlegend infrage. Die geistige Sprengkraft, die auch bald Einfluss auf die Französische Revolution haben sollte, schien berechtigterweise so groß, dass das Buch mehrfach verboten wurde. Heute rechnet man das Werk auch den Wegbereitern unserer Demokratie zu. Rousseau erklärt, wie er sich die richtige Organisation eines Staates vorstellt: Die Bürger des Gemeinwesens stimmen zunächst zu, dass sie zu dem Staat gehören wollen. In Volksversammlungen wird dann über Gesetze entschieden - aber laut Vertrag soll der Einzelne nicht für jene Vorhaben stimmen, die seinen eigenen Interessen entsprechen, sondern für den Vorschlag votieren, der dem Allgemeinwohl am förderlichsten ist. Doch so sehr wir Rousseau auch in den Reihen der Basisdemokraten verorten möchten - er hatte doch auch einige Bedenken gegenüber einer solchen Regierungsform. Welche? Lesen Sie selbst … Die zweisprachige Ausgabe beinhaltet den deutschsprachigen Text in der Übersetzung von Hermann Denhardt, überarbeitet von Iris Michaelis sowie die französische Originalversion. Eine ca. 80-seitige Einführung von Timo Pongrac erläutert die grundlegenden Gedanken des Gesellschaftsvertrags und enthält eine Leseempfehlung der wichtigsten Kapitel sowie eine umfangreiche Literaturliste.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
ISBN:
Geld - uff, was für ein Thema! Wichtig, ja, nervt aber auch. Überall wird drüber gesprochen. Werbung, Konsum, kaufen, kaufen, kaufen. Will ich zu Hause nicht haben, da muss Platz für echte Werte sein. Und unsere Kinder sind eh noch zu klein dafür, das kommt noch früh genug. Meistens handeln wir nicht einmal bewusst so, aber die Wirkung ist dieselbe: Kinder machen keine Erfahrungen, können keine Routinen einüben - und befinden sich in ihrem Leben ganz plötzlich an einem Punkt, an dem sie Entscheidungen treffen müssen, für die sie keine Grundlagen haben. In diesem Buch geht es nicht um die große Welt des bösen Kapitals. Es geht um das, was jeden von uns im Alltag begleitet - ob wir wollen oder nicht. Kirstin Wulf vertreibt den Nebel, der dieses Thema ebenso wie unsere Gefühle dazu umgibt. Sie ermuntert ihre Leserinnen und Leser, dass es eigentlich gar nicht viel braucht, um Geld auch schon für kleine Kinder zu enträtseln. Meinungen zum Buch: "Kirstin Wulf geht ein wichtiges Thema an, denn über Geld sprechen heißt vor allem, grundsätzliche Lebenskompetenzen zu erwerben." Ingrid Stahmer, war u. a. Senatorin für Soziales, Jugend und Schule in Berlin, steht heute der Landesarmutskonferenz Berlin als Sprecherin vor. "Aus meiner langjährigen Arbeit in der Schuldnerberatung weiß ich zu gut, wie verhängnisvoll Schweigen beim Thema Geld werden kann. Ich wünsche dem Buch von Kirstin Wulf, dass es möglichst vielen Familien Mut macht, über Geld zu sprechen." Marius Stark, bundesweiter Experte für Schuldnerberatung, Gründer Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e. V.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej