Ledda, Gavino
Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(2)
Forma i typ
E-booki
(2)
Autor
Sekuła, Aleksandra
(2468)
Kozioł, Paweł
(2013)
Bekker, Alfred
(1692)
Sienkiewicz, Henryk (1846-1916)
(1380)
Vandenberg, Patricia
(1164)
Ledda, Gavino
(-)
Christie, Agatha (1890-1976)
(1111)
Żeleński, Tadeusz (1874-1941)
(1026)
Popławska, Anna (filolog)
(933)
Zarawska, Patrycja (1970- )
(888)
Mickiewicz, Adam (1798-1855)
(801)
Kotwica, Wojciech
(778)
Ludwikowska, Jolanta (1962- )
(776)
Drewnowski, Jacek (1974- )
(749)
Ławnicki, Lucjan
(715)
Shakespeare, William (1564-1616)
(712)
King, Stephen (1947- )
(696)
Steel, Danielle (1947- )
(683)
Żeromski, Stefan (1864-1925)
(677)
Brzechwa, Jan (1900-1966)
(672)
Kowalska, Dorota
(671)
Roberts, Nora (1950- )
(654)
Prus, Bolesław (1847-1912)
(652)
Doyle, Arthur Conan
(645)
Włodarczyk, Barbara
(643)
Fabianowska, Małgorzata
(624)
Konopnicka, Maria (1842-1910)
(624)
Rzehak, Wojciech (1967- )
(609)
Wallace, Edgar
(587)
Montgomery, Lucy Maud (1874-1942)
(578)
Zimnicka, Iwona (1963- )
(577)
Beaumont, Émilie (1948- )
(570)
Chotomska, Wanda (1929-2017)
(558)
Gawryluk, Barbara (1957- )
(546)
Andersen, Hans Christian (1805-1875)
(540)
Konopnicka, Maria
(540)
Chmielewska, Joanna (1932-2013)
(535)
Kraszewski, Józef Ignacy (1812-1887)
(521)
Tuwim, Julian (1894-1953)
(521)
Lindgren, Astrid (1907-2002)
(511)
Kochanowski, Jan
(505)
Cartland, Barbara
(496)
Cholewa, Piotr W. (1955- )
(494)
Słowacki, Juliusz (1809-1849)
(487)
Shakespeare, William
(472)
Szulc, Andrzej
(452)
Disney, Walt (1901-1966)
(449)
Dickens, Charles
(448)
Buchner, Friederike von
(438)
Krzyżanowski, Julian (1892-1976)
(437)
Hackett, Pete
(436)
Maybach, Viola
(434)
Widmark, Martin (1961- )
(434)
Braiter-Ziemkiewicz, Paulina (1968- )
(424)
Waidacher, Toni
(423)
Lem, Stanisław (1921-2006)
(421)
Siudak, Jacek
(415)
Coben, Harlan (1962- )
(408)
Kijowska, Elżbieta (1950- )
(408)
Szal, Marek
(399)
Kasdepke, Grzegorz (1972- )
(398)
Goscinny, René (1926-1977)
(396)
Królicki, Zbigniew A. (1954- )
(394)
Mazan, Maciejka
(394)
Polkowski, Andrzej (1939-2019)
(393)
Verne, Jules
(393)
Widmark, Martin (1961- ). Biuro detektywistyczne Lassego i Mai
(393)
Willis, Helena (1964- )
(387)
Iwaszkiewicz, Jarosław (1894-1980)
(381)
Makuszyński, Kornel (1884-1953)
(380)
Ochab, Janusz (1971- )
(375)
Twain, Mark
(366)
Poe, Edgar Allan
(363)
Fredro, Aleksander (1793-1876)
(355)
Grimm, Jacob (1785-1863)
(355)
Słomczyński, Maciej (1920-1998)
(352)
Grimm, Wilhelm (1786-1859)
(350)
Verne, Jules (1828-1905)
(348)
Wasilewski, Kazimierz (ilustrator)
(348)
May, Karl
(345)
Pratchett, Terry (1948-2015)
(344)
Szancer, Jan Marcin (1902-1973)
(341)
Twain, Mark (1835-1910)
(339)
Tolkien, J. R. R. (1892-1973)
(336)
Strzałkowska, Małgorzata (1955- )
(334)
Grisham, John (1955- )
(331)
Doyle, Arthur Conan (1859-1930)
(330)
Siemianowski, Roch (1950- )
(328)
Webb, Holly
(325)
Kozak, Jolanta (1951- )
(321)
Karpiński, Marek (1948- )
(320)
Marlier, Marcel (1930-2011)
(320)
Dumas, Alexandre (1802-1870)
(316)
Górski, Wojciech (1971- )
(315)
Twardowski, Jan (1915-2006)
(315)
Burnett, Frances Hodgson (1849-1924)
(313)
Kinder-Kiss, Hanna (1958- )
(313)
Sparks, Nicholas (1965- )
(312)
Stelmaszyk, Agnieszka (1976- )
(312)
Dickens, Charles (1812-1870)
(310)
Dostojewski, Fiodor (1821-1881)
(310)
Rok wydania
2010 - 2019
(2)
Kraj wydania
Polska
(2)
Język
polski
(2)
2 wyniki Filtruj
E-book
W koszyku
Forma i typ
ISBN:
Nach „Padre Padrone“ ist „Die Sprache der Sichel“ („Lingua di falce“) der zweite Teil der bewegenden Autobiografie des Sarden Gavino Ledda. Erzählte er im ersten Teil seiner Erinnerungen die erschütternde Geschichte seiner von Gewalt, Zwang und einer komplizierten Hassliebe zwischen Vater und Sohn geprägten Kindheit und Jugend in der auf Sardinien gerade erst zu Ende gehenden archaischen Zeit der Hirten und Herren, Banditen und Patriarchen, so berichtet Ledda in „Die Sprache der Sichel“ von der Zeit nach seiner Flucht vor der übermächtigen Vatergestalt. Praktisch ohne Schulbildung bleibt ihm nur der Weg zur Armee – wo er einer anderen Version von Befehl und Gehorsam ausgesetzt ist. Auch zur Befreiung von dieser Befehlsmacht findet er, getrieben von Bildungshunger und Wissensdurst, einen Weg. Den Ausbruch aus diesem Zwangssystem beschreibt er in „Die Sprache der Sichel“, und er erzählt die Geschichten, die er bei seiner Rückkehr in die immer noch archaische Heimat erlebt und hört.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
ISBN:
Nur für wenige Wochen erlebt der kleine, kaum sechsjährige Gavino 1944 im sardischen Bergdorf Siligo das Privileg der Schulbildung – dann wird er von seinem Vater gewaltsam aus der Zivilisation herausgerissen und in die Einsamkeit der rauen, archaischen Bergwelt Sardiniens fortgeholt. Mit strenger Hand weist der Patriarch seinen erstgeborenen Sohn in das harte, von Verzicht geprägte Hirtenleben ein, fern von der Mutter und den Geschwistern – so will es die Tradition und so erzwingt es der Vater. In „Padre Padrone“ erzählt Gavino Ledda die erschütternde Geschichte seiner von Gewalt, Zwang und einer komplizierten Hassliebe zwischen Vater und Sohn geprägten Kindheit und Jugend. Doch Gavino zerbricht nicht an den psychischen und physischen Schikanen seines despotischen Vaters. Seine Fähigkeit, die ihn umgebende Natur als tröstenden Schutzraum anzunehmen und in innige Zwiesprache mit ihr zu treten, hilft ihm, seinen wachen Verstand zu bewahren. Begierig saugt er alle Geschichten über Sardiniens gerade erst zu Ende gehende archaische Zeit der Hirten und Herren, Banditen und Patriarchen in sich auf, die ihm bei den seltenen Kontakten zur Zivilisation von Verwandten und anderen Hirten erzählt werden. Mit ungeheurem Lebenswillen trotzt er Naturgewalten und Krankheiten – und er bewahrt seinen Freiheitsdrang … Gavino Leddas mehrfach ausgezeichneter autobiografischer Roman „Padre Padrone“ wurde allein in Italien mehr als 1,5 Millionen Mal verkauft und in 40 Sprachen übersetzt. Die Verfilmung des Buches wurde in 1977 in Cannes mit einer „Goldenen Palme“ geehrt. In seiner Kolumne "Das Beste aus aller Welt“ stellte Axel Hacke am 5. Juli 2018 unter dem Titel "Über eine segensreiche, erkenntnisstiftende, kurzweilige, aber halb vergessene Kulturtechnik: das Bücherlesen" im Süddeutsche Zeitung Magazin Padre Padrone vor (siehe "Rezension").
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej